aufwerts bietet vom Bund geförderte Krisenberatung
17. April 2020
Viele Wege führen aus der Krise
4. Mai 2020
aufwerts bietet vom Bund geförderte Krisenberatung
17. April 2020
Viele Wege führen aus der Krise
4. Mai 2020

Als neu­lich die Erhö­hung der Kran­ken­haus­ka­pa­zi­tä­ten dis­ku­tiert wur­de, hieß es eben­so schnell wie empört „das geht nicht, pfle­gen kann nicht jeder!“ Natür­lich nicht, aber müs­sen wir in der Kri­se die Maß­stä­be geord­ne­ter Zei­ten anset­zen? Es könn­te sich als Pro­blem erwei­sen, wenn nur Per­fek­ti­on zählt und alles ein­klag­bar oder zumin­dest kla­ge­fest gelöst wer­den muss. Ich stel­le mir vor, wir hät­ten die­se Maß­stä­be in den Feld­la­za­ret­ten des 2. Welt­kriegs ange­legt. Dann hät­te der Krieg wohl abge­sagt wer­den müssen.

Selbst in den Fir­men ist das Ver­lan­gen nach Per­fek­ti­on domi­nant. Wann immer jemand mit sei­ner Arbeit nicht hin­ter­her­kommt und wir ihm anbie­ten, ihm einen Kol­le­gen, eine Leih­kraft oder Prak­ti­kan­ten zur Unter­stüt­zung zu geben, schlägt er unser Hilfs­an­ge­bot aus. Und sagt eben­falls „der kann das doch gar nicht!“, „das kos­tet mich mehr Zeit, als es mir hilft“ oder „um bei uns arbei­ten zu kön­nen, braucht man Jah­re…“ Dahin­ter steckt der Gedan­ke, dass nur dann opti­mal gear­bei­tet wird, wenn die Auf­ga­ben der­je­ni­ge über­nimmt, der sie per­fekt beherrscht.

Die Kla­ge „der kann das nicht“ wird aus einer zwei­ten Rich­tung ver­stärkt. So stützt der Gewohnheits-Talker Richard David Precht sei­ne Ver­elen­dungs­theo­rien auf die Behaup­tung, dass man aus einem Bus­fah­rer kein Renn­pferd machen kön­ne. Ein­mal Bus­fah­rer, immer Bus­fah­rer, gewis­ser­ma­ßen. Ein­mal ent­las­sen, für immer ver­lo­ren. Und als wäre das noch nicht schlimm genug, ver­hal­ten sich die Arbeit­ge­ber eben­so: Sie suchen für ihre Vakan­zen aus­schließ­lich Men­schen, die exakt das Gesuch­te schon ein­mal gemacht haben. Mit dem Kal­kül, dann mit höchs­ter Wahr­schein­lich­keit die rich­ti­ge Wahl zu tref­fen. Play it again, Sam.

Die­ses star­re und per­fek­tio­nis­ti­sche Den­ken hin­dert uns in meh­rer­lei Hin­sicht unnö­tig am Erfolg. Zum einen ist die Wahr­schein­lich­keit, in einer sich rasch ver­än­dern­den Welt jeman­den zu fin­den, der etwas Neu­ar­ti­ges schon ein­mal gemacht hat, extrem gering. Zum ande­ren ver­hin­dern wir, dass unse­re Auf­ga­ben zwar nicht per­fekt, aber immer­hin recht­zei­tig erle­digt werden.

Und wir ver­zich­ten auf den Wil­len und das Poten­ti­al der Men­schen, sich wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Wer will denn Zeit sei­nes Lebens die­sel­ben Auf­ga­ben machen? Wer sagt denn, dass ein guter Bus­fah­rer nicht auch ein guter Enter­tai­ner, Mecha­ni­ker oder Ver­mie­ter sein kann? Natür­lich ist Erfah­rung eine Men­ge wert. Aber in einer sich ver­än­dern­den Welt kommt es nicht nur dar­auf an, etwas bereits per­fekt zu kön­nen. Son­dern auch dar­auf, im rich­ti­gen Moment zur Stel­le zu sein, und sich mit Intel­li­genz, Lern­wil­len und Tat­kraft ein­zu­brin­gen und mit dem Neu­en zurecht zu fin­den. Um irgend­wann vol­ler Stolz zu sagen: „Jetzt kann ich´s!“

Und als Fir­ma pro­fi­tie­ren wir genau­so davon. Die Ent­wick­lung des Mit­ar­bei­ters ist die Basis für sei­ne neue Per­fek­ti­on, mit der sich die Leis­tungs­fä­hig­keit des gesam­ten Teams ver­bes­sert. Und dank sei­ner Fle­xi­bi­li­tät ist die Wahr­schein­lich­keit deut­lich höher, dass wir gute Lösun­gen zu neu­en Her­aus­for­de­run­gen finden.

 

Bild: unsplash.com, Arwan Sutanto

    *Pflichtfelder