New Work ist wie Bielefeld

Prozessoptimierung ist wie Kutsche tunen
25. September 2019
Über 100.000 Downloads für Lope
10. November 2019
Prozessoptimierung ist wie Kutsche tunen
25. September 2019
Über 100.000 Downloads für Lope
10. November 2019

Machen wir es kurz: Es gibt zwei Din­ge, die es über­haupt nicht gibt. Wobei bei Bie­le­feld bin ich mir da gar nicht so sicher. Ganz im Gegen­satz zum Begriff „New Work“. Offen­sicht­lich ist er mit sei­nem an die Capi­ta­le der Welt erin­nern­den Klang für vie­le so anzie­hend, dass er 2019 zum domi­nie­ren­den Mode­be­griff avan­ciert ist. Xing benann­te sich vor kur­zem in New Work SE um und täg­lich gibt es neue Ver­an­stal­tun­gen, die den Begriff auf die eine oder ande­re Art kom­mer­zi­ell für sich zu nut­zen versuchen.

Alle, die ihn hören und mit gro­ßer Hoff­nung auf­schau­en, muss ich ent­täu­schen, denn nichts an der Arbeit in den aus­ge­hen­den 2010er-Jahren ist neu im Wort­sinn. Wir könn­ten aller­höchs­tens kon­sta­tie­ren, dass sich die „Arbeits­schwer­punk­te“ für den Men­schen ver­scho­ben haben. „New Major Acti­vi­ties“ gewis­ser­ma­ßen. Klingt aber nicht so schön.

Denn heu­te gibt immer weni­ger Auf­ga­ben, die wie­der­keh­rend gleich sind. In Unter­neh­men also, die sich kon­se­quent um Auto­ma­ti­sie­rung bemü­hen, ver­lie­ren die Men­schen die­sen oft auch als mono­ton emp­fun­de­nen Teil ihrer Arbeit an die Maschi­nen, Com­pu­ter und Smart­phones. In der ers­ten Wel­le waren das Montage- und Prüf­auf­ga­ben, Auf­trags­er­fas­sung, Zah­lungs­ver­kehr und ähn­li­che. In der zwei­ten Wel­le wer­den die ver­blie­be­nen logis­ti­schen Hand­ha­bun­gen sowie die Beleg­erken­nung auto­ma­ti­siert. Damit sind die­se Tätig­kei­ten jetzt „Machi­ne Work“ und aus Sicht der Men­schen „Lost Work“.

Die ent­ste­hen­de Lücke füllt der Teil der Arbeit, in dem es dar­um geht, Neu­es zu schaf­fen. Neue Auto­ma­ti­sie­rungs­lö­sun­gen zu fin­den und ein­zu­füh­ren oder neue Pro­duk­te, Markt­an­ge­bo­te und Ver­kaufs­we­ge zu eta­blie­ren. Gera­de dort spielt zuneh­mend die Musik, wo in Klein­pro­jek­ten neue Lösun­gen ent­ste­hen. Weil die Indus­trie kei­ne orga­ni­sa­to­ri­schen Lösun­gen zur Hand hat­te, erfolg­reich mit die­ser Art der Arbeit umzu­ge­hen, hat sich die Software-Industrie auf­ge­macht und unter dem Stich­wort „agil“ ein neu­es Instru­men­ta­ri­um ent­wi­ckelt, das zuneh­mend auch in Pro­dukt­ma­nage­ment, Ver­trieb, Busi­ness Deve­lo­p­ment und Kon­struk­ti­on klas­si­scher Bran­chen Anwen­dung fin­det. Dabei han­delt es sich am ehes­ten um „New Pro­ject Work Solutions.“

Also von „New Work“ immer noch kei­ne Spur. Als Nächs­tes schaue ich mir an, was die Ver­fech­ter und Pira­ten des Begrif­fes dar­un­ter ver­ste­hen. Da fin­den wir eine amor­phe Samm­lung von Prin­zi­pi­en, Stich­wor­ten und als Impe­ra­tiv for­mu­lier­ter Ideen. Begrif­fe wie Frei­heit, Sinn, Wei­ter­ent­wick­lung und Selbst­ver­ant­wor­tung. Aber auch von Wert­schät­zung ist die Rede bis hin zu Äußer­lich­kei­ten wie Home Office und dem Weg­las­sen von Kra­wat­ten. Die Bunt­heit der Gedan­ken ist ver­mut­lich eben­so Ursa­che für die rasan­te Ver­brei­tung, wie sie für mich ver­wir­rend ist.

Etwas wei­ter geforscht fin­de ich den zen­tra­len Gedan­ken der Bewe­gung: Die Auto­ma­ti­sie­rung führt immer mehr dazu, dass die Men­schen sich mit der Fra­ge kon­fron­tiert sehen: „Was willst du in Zukunft im Arbeits­le­ben machen?“ Ja, natür­lich, den­ke ich, das ken­nen wir seit 50 Jah­ren unter dem Stich­wort Berufs­be­ra­tung. Und natür­lich müs­sen sich unse­re Kin­der mehr Gedan­ken als frü­her machen, was sie beson­ders gut kön­nen, wenn sich beruf­li­che Mög­lich­kei­ten eben­so aus­dif­fe­ren­zie­ren wie die indi­vi­du­el­len Talen­te der Men­schen. Das ist dann eine Her­aus­for­de­rung ins­be­son­de­re für unse­re Bil­dungs­trä­ger, viel­leicht unter dem Stich­wort „New Education“.

Und was bedeu­tet das für die, die sich bereits irgend­wo auf ihrer beruf­li­chen Rei­se befin­den? Da wird gesagt, Arbeit müs­se zukunfts­wei­send und sinn­stif­tend sein. Das ist ein Stück weit tau­to­lo­gisch, wenn wir uns nur in Erin­ne­rung rufen, dass die wie­der­keh­ren­de Arbeit mit ihrer stumpf­sin­ni­gen Zer­le­gung in ein­zel­ne Hand­ha­bun­gen zukünf­tig von Maschi­nen erle­digt wer­den wird. Damit wird der ver­blei­ben­de Rest bereits sehr viel sinn­vol­ler und dem Men­schen mit sei­nen beson­de­ren Fähig­kei­ten sehr viel gerech­ter, ohne dass wir über­haupt etwas dafür tun müssen.

Den Rest wird das öko­no­mi­sche Prin­zip leis­ten, nach dem wir zwar viel erfin­den und aus­pro­bie­ren (und dafür auch Unsum­men an För­der­gel­dern ver­schwen­den) kön­nen, sich aber am Ende nur durch­set­zen wird, was ande­re als so sinn­voll emp­fin­den, dass sie bereits sind, einen aus­kömm­li­chen Betrag dafür zu bezah­len. Wenn wir das sub­jek­tiv im Ein­zel­fall nicht als sinn­voll emp­fin­den, dann soll­ten wir begin­nen, unse­ren Spar- und Bequem­lich­keits­wahn und unse­re Gedan­ken­lo­sig­keit als Kon­su­men­ten in Fra­ge zu stel­len, die für alles ver­ant­wort­lich sind, was in der Wert­schöp­fungs­welt schief­läuft. Dann for­dern wir bes­ser einen „New Con­su­mer Ethos“.

Und die Befrei­ung der Men­schen von der klas­si­schen Erwerbs­ar­beit? Wäre das nicht auch sinn­voll? Mit Sicher­heit. Auch das ist ein gro­ßer Fort­schritt, dass sich heu­te jeder vom Dik­tat des Unter­neh­mers befrei­en kann, indem er sich ohne gro­ße Hin­der­nis­se selb­stän­dig macht. Aller­dings soll­te er sich bewusst sein, dass der nur das Dik­tat des Chefs durch das Dik­tat des Kun­den ersetzt. Und das Dik­tat des Chefs eigent­lich auch nur das Dik­tat des Kun­den reprä­sen­tiert hat. Denn am Ende kön­nen wir unse­ren Wohl­stand nur stei­gern, wenn wir unse­re Tätig­kei­ten dar­auf rich­ten, Wer­te zu schaf­fen und ande­ren dabei zu hel­fen, ihre Bedürf­nis­se zu befrie­di­gen. Alter­na­ti­ven dazu haben wir im 20. Jahr­hun­dert aus­pro­biert, mit der Fol­ge ver­hee­ren­der Fehl­steue­run­gen, Inno­va­ti­ons­ver­lus­te und Staatspleiten.

Was fehlt uns jetzt über­haupt noch, um in der Arbeits­welt unter den Bedin­gun­gen der beschleu­nig­ten Auto­ma­ti­sie­rung erfolg­reich zu sein? Wenn wir bei­spiels­wei­se for­dern, den Men­schen in den Mit­tel­punkt zu stel­len, uns wie­der bewusst zu wer­den, dass wir nur als Gemein­schaft erfolg­reich sein kön­nen und dar­auf zu ach­ten, kei­ne Res­sour­cen zu ver­schwen­den, dann ist das zum einen selbst­ver­ständ­lich, weil Krea­ti­vi­tät und Neu­es aus­schließ­lich im Zusam­men­spiel von Men­schen gedei­hen kön­nen, zum ande­ren den­ke ich mir, das kennst Du doch. Das ver­brei­tet sich seit den 90er Jah­ren unter dem Stich­wort Lean um die Welt.

Und was ist mit all den tol­len Arbeits­be­din­gun­gen? Beque­me Büros, Home Office, Remo­te Work, Arbei­ten ohne Klei­der­ord­nung und Zwän­ge? All das, was wir tun, damit sich Mit­ar­bei­ter wohl­füh­len? Ich fürch­te, das ist nur Folk­lo­re, ein extrin­si­scher Wett­lauf um Äußer­lich­kei­ten. Denn Sinn für Höchst­leis­tung hat nichts mit Wohl­füh­len, son­dern mit der Selbst­ver­pflich­tung des ein­zel­nen auf ein höhe­res Ziel zu tun. In Los Ala­mos gab es kei­ne Chille­cken, Play Sta­ti­on, Mas­sa­gen oder Home Office. Nur die Idee, ver­bis­sen an einer Lösung zu arbei­ten, mir der sich der Krieg been­den ließ, und die­se schnel­ler zu fin­den als alle anderen.

Ich schlie­ße mit dem ein­drück­li­chen Zitat von Ulf Christiansen:

Ich dach­te immer ganz lan­ge, dass Spaß an der Arbeit etwas mit Unter­neh­mens­kul­tur, Feel­good Mana­ger etc. zu tun hat, aber für mich ist Spaß an der Arbeit tat­säch­lich, wenn man gemein­sam im Team etwas schafft, was einen Mehr­wert schafft und einen Sinn hat.

Damit ent­puppt sich New Work bei gut­mü­ti­ger Inter­pre­ta­ti­on als Lean plus ganz viel Folk­lo­re. Und wäh­rend sich irgend­wann her­aus­stel­len mag, dass es Bie­le­feld doch gibt, wird das bei New Work mit Sicher­heit nicht gesche­hen und es wird eine blas­se Erin­ne­rung auf dem Fried­hof ver­ges­se­ner Mode­wel­len bleiben.

 

Bild: unsplash.com, Emi­le Séguin

    *Pflichtfelder