Die Rückkehr der Untoten: Über Bring- und Holschuld

Keine Angst vor Innovation
28. Mai 2018
Warum wir immer zu viel Arbeit haben
25. Juli 2018
Keine Angst vor Innovation
28. Mai 2018
Warum wir immer zu viel Arbeit haben
25. Juli 2018

Im Leben wim­melt es von Mode­wel­len. Letz­tes Jahr hat­te ich das Gefühl, dass jeder­mann immer­zu von „Augen­hö­he“ gere­det hat. Ein Begriff, von dem ich behaup­ten wür­de, dass er bis Ende 2016 im Business-Chinesisch über­haupt nicht geläu­fig war. Die­ses Jahr höre ich die Leu­te wie­der andau­ernd von Bring- und Hol­schuld reden. „Echt, gibt es die bei­den immer noch?“ habe ich beim ers­ten Mal gedacht. Zuge­ge­ben, ich bin sel­ten im Kon­zern­um­feld unter­wegs (weil ich big ziem­lich ugly fin­de), und viel­leicht waren die bei­den häss­li­chen Gesel­len dort nie wirk­lich ver­schwun­den. Aber ich per­sön­lich hat­te bereits dar­auf gehofft, als ich ihnen Anfang des Jahr­tau­sends erst­mals in einer Kon­zern­zen­tra­le begeg­net bin.

Das liegt schon dar­an, dass der Begriff Schuld wenig hilf­reich ist, weil – wie Niels Pflä­ging frü­her ger­ne sag­te – mit der Schuld das Den­ken auf­hört. Oder ist genau das gewollt? Dass wir nicht wei­ter drü­ber nach­den­ken? Dann machen wir das doch mal anders und fra­gen nach: Was sagen uns die zwei Begrif­fe über­haupt? Was ist sie denn jetzt, unse­re Kom­mu­ni­ka­ti­on, eher das eine oder das ande­re? So rein phy­si­ka­lisch gese­hen und ganz ohne schwar­zen Peter?

Das ist eigent­lich ganz ein­fach: Neue Ereig­nis­se sind immer die Bring­schuld des­sen, der Kennt­nis davon erhält, der sie bedeut­sam fin­det und ein Kon­den­sat davon sei­nen Kol­le­gen zugäng­lich macht. Wir ande­ren wis­sen ja gar nicht, wann wir danach fra­gen müss­ten. Und unser vor­beu­gen­des Holen oder Nach­fra­gen wäre schlicht­weg Ver­schwen­dung. Und weil wir das alle ganz genau wis­sen, tun wir es auch nicht:

Mit­ar­bei­ter: Höm­ma, Chef, gibt es was Neues? 
Chef: Ich weiß nicht, was meinst Du denn genau?
Mit­ar­bei­ter: Kei­ne Ahnung, ich frag nur wegen mei­ner Holschuld…

Eine Hol­schuld hin­ge­gen ist Kom­mu­ni­ka­ti­on dann, wenn ich Bekann­tes suche, z.B. bei einer Auf­ga­be nicht wei­ter­kom­me, wenn ich eine Ent­schei­dung tref­fen will, für die mir noch Infor­ma­tio­nen feh­len, oder wenn ich beim Bezie­hungs­auf­bau mehr über mei­ne Kol­le­gen erfah­ren will. Die­se Infor­ma­tio­nen könn­ten mir die Wis­sen­den zwar jeder­zeit unge­fragt vor­sorg­lich auf die Nase bin­den. Tun sie aber ver­nünf­ti­ger­wei­se nicht, weil das nur genau dann kei­ne Ver­schwen­dung ist, wenn ich mich für die Infor­ma­ti­on inter­es­sie­re und sie auch ver­wen­de oder zumin­dest abspeichere.

Und auch wenn das alles phy­si­ka­lisch was­ser­glas­klar ist, hören wir Füh­rungs­kräf­te immer wie­der von Bring- und Hol­schuld spre­chen. Meist dann, wenn ihre Mit­ar­bei­ter Neu­es nicht gewusst haben und – oh Wun­der – im Nicht­wis­sen völ­lig ori­en­tie­rungs­los mit den Schul­tern gezuckt oder über­haupt nicht das gemacht haben, von dem die Chefs von jetzt aus betrach­tet behaup­ten, dass es das Rich­ti­ge gewe­sen wäre.

Mit ihren trot­zig daher gemur­mel­ten For­mu­lie­run­gen „Infor­ma­ti­on ist auch eine Hol­schuld“ recht­fer­ti­gen sie dann nach­träg­lich ihr Unter­las­sen. Da sie aber nie­man­den jemals vor­sätz­lich zur Ver­schwen­dung auf­for­dern wür­den, heißt das über­setzt, „ich habe das zwar ver­pennt, aber jetzt wo ich mich ärge­re, dass es schief gegan­gen ist, wünsch­te ich mir, Du wür­dest auch hell­se­hen kön­nen und hät­test mich im rich­ti­gen Moment gefragt.“

Jetzt, wo uns das klar ist, kön­nen wir als Mit­ar­bei­ter das müh­sa­me Gerin­ge um Bring- und Hol­schuld beim nächs­ten Mal ein­fach weg­lä­cheln. Und die bei­den damit ihrem end­gül­ti­gen Dahin­schei­den ein Stück näher bringen.

Bild: uns­plash, Dani­el Jensen

    *Pflichtfelder