Prozessoptimierung ist wie Kutsche tunen

Von der Hand in den Tod
7. September 2019
New Work ist wie Bielefeld
3. November 2019
Von der Hand in den Tod
7. September 2019
New Work ist wie Bielefeld
3. November 2019

Pro­zess­op­ti­mie­rung ist über­ra­schen­der­wei­se immer noch sehr begehrt. Dabei han­delt es sich um ein Kon­zept aus dem spä­ten 20. Jahr­hun­dert. Damals hat­te man begon­nen, auch außer­halb von Pro­duk­ti­ons­um­ge­bun­gen gleich­ar­ti­ge Auf­ga­ben durch gene­rel­le Fest­le­gun­gen in Pro­zes­sen zu regeln und für alle als ver­bind­lich zu erklä­ren. Woll­te man in einer sol­chen Umge­bung wahl­wei­se die Effek­ti­vi­tät oder Effi­zi­enz stei­gern, ana­ly­sier­te man die doku­men­tier­ten Pro­zes­se, zer­leg­te sie und eli­mi­nier­te über­flüs­si­ge Schrit­te oder fand bes­se­re Wege, sie auszuführen.

Zur glei­chen Zeit mach­ten sich die Mas­sen­fer­ti­ger bereits dar­an, in ihren Pro­duk­tio­nen die nächs­ten Schrit­te zu gehen: Die mög­li­chen Alter­na­ti­ven bzw. Vari­an­zen zu redu­zie­ren und Aus­nah­men sowie ganz gene­rell alle Über­ra­schun­gen zu eli­mi­nie­ren. Die Ergeb­nis­se, voll­stan­dar­di­sier­te Pro­zes­se, lie­ßen sich mit ein­deu­ti­gen Algo­rith­men beschrei­ben und mit dem Fort­schrei­ten der IT-Technologie und Robo­tern ein­fach automatisieren.

Auto­ma­ti­sier­te Pro­zes­se haben den Vor­teil, dass sie per so schon 200mal schnel­ler und kos­ten­güns­ti­ger sind als manu­el­le Pro­zes­se. Wenn wir dann noch berück­sich­ti­gen, wie­viel Mehr­auf­wand die übli­chen Aus­nah­men und Kor­rek­tu­ren manu­el­ler Pro­zes­se erzeu­gen, wird der gigan­ti­sche wirt­schaft­li­che Unter­schied offen­bar. Die­ses erkann­ten ins­be­son­de­re Handels- und Dienst­leis­tungs­platt­for­men im Inter­net und began­nen die Kos­ten­vor­tei­le kon­se­quent für sich und den Aus­bau ihres Geschäfts zu nut­zen. Mit Pflicht­fel­dern stell­ten sie die Daten­pfle­ge durch den Kun­den sowie Full Set – die jeder­zei­ti­ge Voll­stän­dig­keit – der Daten sicher und boten jeweils nur weni­ge auto­ma­ti­sier­te Aus­wahl­op­tio­nen, z.B. für den Zah­lungs­ver­kehr oder die Adress­aus­wahl, an. Ihr lau­fen­der Auf­wand: qua­si gleich null.

Im Ergeb­nis all die­ser Ent­wick­lun­gen gibt es inzwi­schen ins­be­son­de­re für alle Warenwirtschafts-, Logistik- und Auf­trags­ab­wick­lungs­pro­zes­se ent­we­der bereits voll­au­to­ma­ti­sier­te Spe­zi­al­dienst­leis­ter oder eine brei­te Aus­wahl kom­for­ta­bler und kos­ten­güns­ti­ger Soft­ware­lö­sun­gen. Und täg­lich kom­men neue Pro­gram­me für wei­te­re Pro­zes­se hin­zu. Da ent­steht ein schier uner­schöpf­li­ches Reser­voir an Produktivitätsbausteinen.

Wer sich also im Jahr 2019 mit Auf­ga­ben beschäf­tigt, die ihrer Natur nach wie­der­keh­rend gleich und damit grund­sätz­lich stan­dar­di­sier­bar sind, und das mit der Ziel­set­zung tut, sei­ne Pro­zes­se „nur“ zu opti­mie­ren, gleicht jeman­dem, der sich vom Tuning sei­ner Kut­sche den Durch­bruch verspricht.

Wäh­rend alle um ihn her­um ent­we­der schon ihren ein­zi­gen auto­ma­ti­sier­ten unschlag­bar güns­ti­gen Geschäfts­pro­zess ent­wi­ckelt haben, den glo­ba­len Bench­mark nut­zen oder neben ihrer klas­si­schen IT-Abteilung eine Auto­ma­ti­sie­rungs­ab­tei­lung oder sogar ein Software-Scouting betrei­ben. Um jeweils die bes­ten Lösun­gen zu fin­den und sie alle geschickt mit­ein­an­der zu kom­bi­nie­ren. Und bild­lich gespro­chen mit ihrem Lam­bo oder dem Hoch­ge­schwin­dig­keits­zug locker am getu­ne­ten Kutsch­fah­rer vor­bei­zu­brau­sen. In die Gegenwart.

Bild: unsplash.com Mark de Jong

    *Pflichtfelder